Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
13. Februar 2009 5 13 /02 /Februar /2009 06:21
-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-

Gebrannte Grüne Erde- gehört zu der Gruppe der braunen anorganischen Pigmente.

Chemisch gesehen handelt es sich um Eisen-III-Silikat und Tonerden.
Beim Brennen der natürlichen grünen Erden (PG 23) wird ein Teil des Eisenoxidhydrats in Eisenoxid umgewandelt, der rötlich gefärbt ist und dadurch dem Endprodukt eine braune Farbe verleiht.

Durch diesen Prozess geht die Fähigkeit zum Lasieren zurück, die ansonsten bei Grünen Erden hervorragend ist.

Dieser Pigment ist leider trotzt seiner interessanten Eigenschaften fast in Vergessenheit geraten.


-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-

Diesen Post teilen

Repost0
12. Februar 2009 4 12 /02 /Februar /2009 06:51
Heute mal was anderes - Öl auf Holzplatte, ala prima.

Diesen Post teilen

Repost0
11. Februar 2009 3 11 /02 /Februar /2009 08:35
-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-

Umbra Natur, Umbra gebrannt (Zyprische Umbra, Rehbraun, Zigarrenbraun, Umbraun, Terre d`ombre, Raw Umber, Burnt Umber) - gehört zu der Gruppe der braunen anorganischen Pigmente.

Seine abgekürzte Bezeichnung ist PBr7.

Chemisch gesehen handelt es sich um natürliche, jedoch aufbereitete Verwitterungsprodukte von Eisenherz (Spateisenstein u. a. Manganharze), die stark Manganhaltig sind, was ihren Farbton bestimmt. Es ist ein Gemisch aus Eisenoxidhydraten, Manganoxidhydraten und Tonsilikaten. Bei gebrannten Sorten fehlt das chemisch gebundene Wasser.

Der Farbton variiert von grünlichem Braun zum satten dunklen Braun. Grünliche Sorten enthalten Eisensilikate.
Durch das Brennen der Umbra wird Eisenoxidhydrat in den Eisenoxid umgewandelt, wobei die Farbe in Richtung Warmbraun verändert wird.

Das Deckvermögen ist bei den manganhaltigen Sorten gut, Lasierfähigkeit  gering, bis auf einige gebrannte Sorten.

Aufgrund seines Mangangehaltes hat Umbrapigment hervorragende Trockenwirkung auf Ölgebundene Farben.

An dieser Stelle möchte ich meine Favoritin unter den Ölfarben erwähnen - eine "Umbra gebrannt" des Herstellers Magi.
Sie hat einen funkelnd warmen braunen satten Farbton und ist eine der wenigen lasierenden Umbrasorten, die ich kenne.  In der unten stehender Farbkarte befindet sie sich ganz links.

   







-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-

Diesen Post teilen

Repost0
10. Februar 2009 2 10 /02 /Februar /2009 10:25
Das Schätzchen hier ist ein Astrophytum Asterias mit der roten Blütenvariation.

Öl auf Leinwand, ca. 30x40 cm, ala prima. Den Hitergrund werde ich möglicherweise noch einfärben (lasieren) - habe mich noch nicht entschieden.

Diesen Post teilen

Repost0
10. Februar 2009 2 10 /02 /Februar /2009 08:02
-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-


In den modernen industriell hergestellten Ölfarben wird eine Reihe organischer synthetischer Pigmente verwendet, die in ihren Eigenschaften die historischen Pigmente übertreffen, bzw. ungiftig sind.
Hersteller veröffentlichen oft die Zusammensetzung der von ihnen vertriebenen Ölfarben in illustrierten Broschüren, wo man ebenfalls die Eigenschaften der Ölfaben (Deckfähigkeit, Farbechtheit, Farbkarten, chemische Zusammensetzung, usw.) nachlesen kann. 

Firma Winsor&Newton *) Quelle - Broschüre der Firma Winsor&Newton
PR 112 - Naphtol AS-D
PR 170 - Naphtol carbamid
PR 177 - Anthraquinonoid
PR 179 - Perylen
PR 254 - Diketo-Pyrolo-Pyrrol
PR 255 - Diketo-Pyrolo-Pyrrol
PR 206 - Chinacridon
PR 209 - Chinacridon
PR 122 - Chinacridonrosa

Firma Schmincke *) Quelle - Broschüre der Firma Schmincke
PR 254 - Diketo-Pyrolo-Pyrrol
PR 255 - Diketo-Pyrolo-Pyrrol
PR 122 - Chinacridonrosa
PR 83 - Anthrachinon
PR 209 - Chinacridon
PR 179 - Perylen
PR 206 - Chinacridon
PR 242 - Diazokondensat

u.a.


-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-

Diesen Post teilen

Repost0
10. Februar 2009 2 10 /02 /Februar /2009 07:38
Technische Daten: A3, verwendet habe ich Bleistift B und einen Radierer

Die Kinderbilderserie geht weiter. Habe mich dazu entschieden, keine dunklen Hintergründe bei den Kinderbildern zu verwenden, es sei denn, mein Motiv verlangt danach.
Ich finde, dieses Zarte der Babyhaut lässt sich besser mit einem härteren Bleistift darstellen, also habe ich hier kein B8 genommen, sondern einen B5.

Diesen Post teilen

Repost0
9. Februar 2009 1 09 /02 /Februar /2009 07:11
Habe diesmal etwas mit Graphitkreide experimentiert - dunkleren Hintergrund für ein Portrait hergestellt.
30x40 cm, Bleistift B5, Kreide Graphit B9

Diesen Post teilen

Repost0
9. Februar 2009 1 09 /02 /Februar /2009 05:33

-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-


Saturnrot, Bleimennige
- gehört zu der Gruppe der roten anorganischen Pigmente.

Die abgekürzte Pigmentbezeichnung ist PR?.

Chemisch gesehen handelt es sich um Bleiplumbat mit der chemischen Formel 2PbOxPbO2.

Dieser Pigment ist giftig und wird heute nicht mehr verwendet. Er wird ersetzt durch Kadmiumrot und organische moderne Pigmente. Er wurde in antiken Rom und im Mittelalter aufgrund der schönen gelborangen Farbe verwendet. Häufig wurde er bei der Initialenmalerei der Buchkunst verwendet. Von seiner damaligen Bezeichnung "Minium" kommt der Begriff "Miniatur" - als "mit Minium gemalte kleinformatige Bilder".
 
Dieser Pigment ist jedoch anfällig und schwärzt mit der Zeit - diese Eigenschaft und seine Giftigkeit macht ihn für unsere Malerei unwichtig.

Wie andere Bleiverbindungen beschleunigt auch Bleimennige das Trocknen der Ölfarbe.



-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-

Diesen Post teilen

Repost0
8. Februar 2009 7 08 /02 /Februar /2009 07:49

Meinetwegen kann der Frühling nun endlich kommen.
Habe ein bisschen in meinen alten Fotos gestöbert um daraus ein Paar Ausmalbilder herzustellen.
Um die recht komplizierte Struktur der Vorlagenseiten zu vereinfachen, habe ich sie alle in zwei Alben verteilt. Ich hoffe, somit können sie leichter gefunden und abgerufen werden. Sie dürfen gerne als Malvorlagen und Ausmalbilder frei verwendet werden.
 Sollte jemand die Vorlagen in seine Webseiten eingliedern wollen, bitte nennen sie hierbei diesen Blog als Verweislink auf den Urheber (Namensnennung). Danke.

Alle Bilder siehe hier ----LINK---
und hier ----LINK 2---


Hier ein Paar Beispiele:







Diesen Post teilen

Repost0
8. Februar 2009 7 08 /02 /Februar /2009 05:32

-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-


Drachenblut
 - gehört zu der Gruppe der roten organischen Pigmente.

Chemisch gesehen handelt es sich um den Harz der Rotangpalme Daemonorops draco, sowie Dracaena u. a.
Es ist ein Harz der zur chemischen Gruppe der Oleoresine gehört mit dem Farbstoff Dracorubin mit der Formel C32H24O5.

Er ist unlöslich in Wasser, Petroleum und Terpentin, dafür in Alkohol, Aceton und Glycerin.
Wird für Lacke und getönte Firnisse verwendet, vor allem bei Restaurierung und im Geigenbau.

-hierlang geht es zurück zu der Pigment-Übersicht-Seite-
-hierlang geht es zurück zu der Materialkunde-Übersicht-Seite-

Diesen Post teilen

Repost0

Über Dieses Blog

  • : Malen und Zeichnen als Hobby
  • Malen und Zeichnen als Hobby
  • : In dem Blog werden meine Zeichnungen und Ölbilder, digitale Kunst, sowie freigestellte Malvorlagen, Ausmalbilder und Fotos veröffentlicht. Nebenbei stelle ich im Bereich "Materialkunde" Pigmente und Utensilien vor, meine Ikonenmalerei und das Hobby Garten.
  • Kontakt

Suchen Innerhalb Des Blogs