-zurück zu der
Materialkunde - Übersicht-
Als Malmittel bezeichnet man in der Ölmalerei Hilfsstoffe, die man zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften, Konsistenz, Glanz, etc. verwendet.
Hier einige Beispiele - die Liste ist nicht komplett.
Um Farbe in dickerer pastoser Schicht aufzutragen, wird Malbutter beigemischt. Sie enthällt Harze, die das rissfreie Durchtrocknen der Farben erlauben..
Um Lasuren mit Ölfarbe anzulegen, kann man der transparenten oder semitransparenten Farbe das Lasurmedium beimischen. Das Medium erhöht die Transparenz und Leuchtkraft der Farbe.
Trocknungsverzögernde Wirkung zeigen Malmittel, die Malöle beinhalten (z. B. Mohnöl), während trocknungsbeschleunigende Malmittel Sikkative enthalten.
Terpentin (Balsamöl) - ein Gemisch von Harz und ätherischem Öl, der durch das Verdunsten von dem ätherischen Öl zum Harz übergeht - ist trocknungsneutral (verändert also nicht das
Trocknungsverhalten der Farbe nicht) und wird zum Verdünnen der Farbe verwendet.
Durch die Destillation von Terpentin wird Terpentinöl gewonnen. Terpentinöl ist flüchtig, löst Ölfarbe und Harz an.
-zurück zu der
Materialkunde - Übersicht-