Nach einer freien Vorlage, Öl auf Leinwand in der Grösse 30x70 cm.
Untermalung in schwarz-weiss (besser gesagt grau-weiss). Das ganze Motiv wird zuerst ohne Farbe ausgearbeitet und ein Paar Wochen stehen gelassen, um zu trocknen.
Später wird dann eine oder mehrere Lasuren aufgetragen. Dies geschieht ala prima, also nicht in verschiedenen Schichten, sondern es werden in einer Schicht verschiedenfarbige Lasuren verwendet.
In die noch feuchte Lasurschicht male ich dann die Details des Motivs ein.
Das Bild ist noch nicht fertig, es wird noch der Hintergrund nachgearbeitet.
Bild: teilweise lasiert und teilweise schon mit Details versehen - Krabbe auf Leinwand.
Bild: mit allen Details versehene Krabbe. Die Lasuren wirken tiefer und "echter" als gewöhnliche Farbschicht, besonders dann, wenn die Bilder von einer starken Lichtquelle angeleuchtet werden (Hallogenlicht).
Was ist eine Lasur?
Lasur ist eine dünne Schicht durchsichtiger Farbe, die auf der getrockneten Oberfläche einer Farbschicht aufgetragen wird. Durch die durchsichtige Farbschicht kann Licht bis zum Untergrund durchdringen. Das Licht wird dann vom Untergrund zurückgeworfen, geht wieder durch die Farbschicht, um anschliessend vom Auge wahrgenommen zu sein. Die Wirkung solcher Effekt ist verblüffend: die Motive sehen lebendig und "echt" aus. Ein Foto kann übrigens diese Effekte kaum bis gar nicht wiedergeben. Echte Lasurbilder sind ganz besondere Hingucker.